EduCamp meets #GMW14

Auch in diesem Jahr wird ein Teil der jährlich stattfindenden GMW-Konferenz vom 1. bis 4. September an der PH als EduCamp organisiert. Der Dienstagnachmittag (2.9.) steht damit ganz im Zeichen der zwei Mal im Jahr stattfindenden EduCamps im deutschsprachigen Raum, die sich durch Spontanität und Offenheit auszeichnen.

Zu Beginn steht lediglich das Oberthema fest, welches durch das diesjährige Konferenzthema “Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken” vorgegeben wird. Die Sessions selbst werden von den Teilnehmenden gestaltet, die so zu Teilgebenden werden. In der Eröffnungsrunde stellen sich zunächst alle Teilnehmenden kurz mit Namen und drei Schlagworten vor, bevor jeder die Möglichkeit hat, ein Thema für eine Session vorzuschlagen. Anschließend werden die Themen über einen Sessionplan auf die verfügbaren Räume und Zeit-Slots zugeteilt.

Das Format bietet auf diese Weise Platz für spontanen Austausch zu aktuellen Themen. Die Ergebnisse der Sessions werden auf Video festgehalten und in den weiteren Verlauf der Tagung integriert.

Wie Sie Ihre Session ausgestalten, steht Ihnen völlig offen! Entscheiden Sie selbst, ob Sie über Ihr Thema nach einem kurzen Input ausführlich diskutieren möchten oder ob Sie einen längeren Input liefern und sich lediglich Feedback einholen. Gestalten Sie Ihre Session nach Ihren Vorstellungen.

Programm im Überblick

Dienstag, 2.9.12 | EduCamp

13 – 13.30EduCamp-Eröffnungsrunde | Präsentation und Koordination der Themen
13.30 – 14.30Sessions Teil I
14.30 – 15.30Sessions Teil II
parallel Kaffeepause
15.30 – 16.30Sessions Teil III
16.30 – 17.30Sessions Teil IV

Programm im Detail

EduCamp meets GMW am Dienstagnachmittag

Themenvorschläge

Die Themenvorschläge sollten nach und nach Einzug ins Mixxt-Forum finden. Bestenfalls durch gezielten Aufruf der jeweiligen Interessierten oder durch die Veranstalter. Themen können auch per Twitter ausgerufen werden:

  • “Fernsehen und seine neuen Bildungsräume am Beispiel des «Second Screen»”;
  • “Neue Bilderräume des Fernsehens: Wie sich Sehgewohnheiten mit neuen Darstellungsformen ändern”;
  • “Das Ende des Fernsehens oder die Zukunft des Rundfunks. Bedeutung für des Bildungssektor”;
  • MOOCs
  • PLEs